Hauptbereich
Unsere Technik
Das Herzstück der Feuerwehr Drackenstein ist das im Oktober 2007 in Dienst gestellte HLF 10/10 und steht für ein Hilfeleistungs-Löschfahrzeug mit einer Pumpenleistung von mind. 1000 l/min und einem Wassertank von 1000 l
Technische Daten HLF 10/10
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego
Aufbau: Firma Ziegler
Motor: 6 Zyl. Dieselmotor mit 6374 ccm
Getriebe: 6 Gang Schaltgetriebe
Leistung: 260 PS
Antrieb: permanent Allrad
Gewicht: zul. Gesamtgewicht 11000kg
Bereifung: Single Bereifung (Gelände)
Euro Norm: 4
Differenzialsperren: vorne, hinten, längs
Baujahr: 2007
Besonderheiten
Neben der für Löschfahrzeuge vorgeschriebenen Normbeladung hat dieses Fahrzeug noch einige Besonderheiten:
- Auf jeder Seite eine Schnellangriffseinrichtung mitje30m Schlauch sowie einen Schnellangriffsverteiler auf jeder Fahrzeugseite, was einen erheblichen Zeitvorteil im Ernstfall bedeutet.
- Eine festeingebaute Schaumzumischanlage
- Auf dem Dach eine 3-teilige Schiebleiter
- Ein 12 KvA Notstromaggregat mit Elektrostart
- eingebaute Ladestationen für Lampen, Handsprechfunkgeräte sowie Warnblinklampen
- Am Heck des Fahrzeuges ist eine Verkehrswarnanlage integriert
- Zur technischen Hilfe bei Verkehrsunfällen ist ein tragbares Hydraulikaggregat mit einem Verbrennungsmotor sowie auch ein Hydraulisches Kombigerät zum schneiden und spreizen untergebracht
Mannschaftstransportwagen (MTW)
Dieses 2015 in Dienst genommene Fahrzeug ersetzt unser altes TSF das als MTW genutzt wurde und altersbedingt abgegeben wurde.
Der neue MTW wurde von der Feuerwehr komplett in Eigeninitiative geplant und nach den Bedürfnissen der Feuerwehr umgebaut. Zur Ergänzung des MTW wurde von der Feuerwehr 2016 ein PKW-Anhänger dazu gekauft.
Technische Daten (MTW)
Marke: Renault Master
Ausbau: Eigenbau
Motor: 4 Zyl. Dieselmotor mit 2485ccm
Getriebe: 6 Gang Schaltgetriebe
Leistung: 105 PS
Antrieb: Frontantrieb
Gewicht: zul. Gesamtgewicht 3500kg
Löschwasseranhänger
Der Löschwasseranhänger hat ein Fassungsvermögen von 5200 Liter.
Mit ihm kann ein mitgeführter 10000Liter selbstaufrichtender Faltbehälter befüllt werden, oder es kann direkt aus ihm gesaugt werden. Zum befüllen des Anhängers wurde eine spezielle Verrohrung angebracht die über 2 B-Anschlüsse mit Abstellorganen verfügt. Durch seine Tandemachse und den großen Rädern ist er auch in schwierigem Gelände gut einsetzbar.
Als Ausrüstung wird außerdem ein Württembergerstandrohr samt Schlüssel, Schachthaken, 6 Saugschläuche, 2 B-Druckschläuche 6 Verkehrsleitkegel sowie ein 4m langer Auslaufschlauch mit einem Durchmesser von 180mm mitgeführt. Dieser Anhänger wurde komplett von der Feuerwehr Drackenstein konzipiert und umgebaut.
Einsatzzentrale
Im Oktober 2008 konnte die Feuerwehr ihre Einsatzzentrale in Betrieb nehmen. Sie wurde komplett von Feuerwehrangehörigen gebaut und eingerichtet. Hier ist auch die Steuerung der Sirene sowie die Steuerung zur Handyalarmierung untergebracht.
Jetzt besitzt die Feuerwehr Drackenstein eine vollfunktionsfähige Zentrale die auch als Büro genutzt wird.
Im Jahr 2017 hat die Feuerwehr auf das Computerprogramm "Fireplan" umgestellt.