Geschichte:

Geschichte:

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
DATA-PLAN Computer Consulting GmbH
Webformular, zur Erfassung von Einzugsermächtigungen.
Verarbeitungsunternehmen
ATA-PLAN Computer Consulting GmbH, Zettachring 12, 70567 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Digitalisierung der Erfassung von Einzugsermächtigungen im Web

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

HTML Webformular inkl. Speicherung der verschlüsselten, gesendeten Daten

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse und Zeitpunkt

  • Geräte-Informationen (Useragent)

  • Adressse (Anrede,Titel,Name, Vorname, strasse,nr, plz, ort, land), Telefonnummer, E-Mail, iban, kreditinstitut, bic, (evtl Adresse Kto-Inhaber: Name, Vorname, strasse,nr, plz, ort, land)

  • Steurer-Rechnungspflichtiger (Name, Vorname)

  • Mandatsbereiche und evtl. eingegebene Kassenzeichen

  • Ich stimme der Abbuchung rückständiger Forderungen zum oben genannten Kassenzeichen zu

  • Captcha-Feld

  • Gespeichert werden zudem UserAgent + ip der Anfrage (wird mit verschlüsselt)

Ort der Verarbeitung
Deutschland, Nürnberg, Contabo-Server
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die verschlüsselten Daten werden gelöscht, sobald sie sicher durch die Gemeinde abgeholt wurden mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   

Der jeweilige Kunde der DATA-PLAN Computer Consulting GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

rene.schaefer@data-plan.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Drackenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Panorama Landschaft
Geschichte

Hauptbereich

Historie

Geschichte von Drackenstein, Auszüge aus der Oberamtsbeschreibung von 1842

 

„katholisches Pfarrdorf mit 264 Einwohnern, 4 Stunden südwestlich von Geislingen, Dekanat Eybach, Kameralamt Wiesensteig, Forstamt Kirchheim, theilt sich in Unter- und Oberdrackenstein (beim Volke Unter und Oberstein).    

Die Lage des Orts ist äußerst romantisch. Von Gosbach zieht sich ein enges Seitenthal südwärts, in welchem der Frauenbach oder die Gos fließt; erst nahe am Orte, bei einer Wendung des Weges, erblickt man die einzelnen Häuser wie an den Berg hingestreut, und Kirche und Pfarrhaus  auf  einem  mächtigen  Tuffsteinfelsen,  der einen Halbkreis bildet und von welchem sich eine Quelle etwa 60’ hoch herabstürzt, die bei größerem Wasser einen artigen Wasserfall bildet, und auch bei kleinerem beständig  bilden  würde,  wenn  nicht  der  Müller  das Wasser zu seinem Nutzen verwendete, so daß jetzt bei gewöhnlichem Wasserstand nur auf Bestellung das in einem Bassin gesammelte Wasser herabgelassen wird. In dem Tuffsteinfelsen, gerade unter der Kirche, befindet sich das Todtenloch, eine Höhle, 40’ hoch und etwa 12’ breit; eine 4’ hohe Spalte führt in einen unterirdischen Gang, welcher sowohl mit dem Altar in der Kirche, als mit der ehemaligen Burg in Verbindung gestanden seyn soll. Dieser  im  Jahre  1753  zugemauerte   Gang  konnte verrammelt werden, und noch sieht man die Löcher, in welche die Querbalken geschoben wurden. 

Unterstein, wo die Kirche und das Pfarrhaus ist, liegt auf einem Bergvorsprung, welcher in die Niederung des hier anfangenden Gosbachthales hereinragt und im Rücken mit dem Hauptgebirg zusammenhängt; es ist so nahe am Berge, dass man die Sonne von Mitte Dezember bis gegen Lichtmess nicht mehr selbst, sondern nur ihren Schein an dem gegenüber liegenden Berge sieht. Oberstein, auf der Höhe gelegen, ¼ Stunde von Unterstein entfernt, ist mit diesem durch eine Steige verbunden. Bei seiner hohen Lage muss sich Oberstein mit Hülbenwasser behelfen. Beide Orte zusammen zählen 67 Gebäude, nämlich Unterstein 40, Oberstein 27. Die eigene Markung von Drackenstein beträgt797 Morgen, und die gemeinschaftliche Markung von Drackenstein und Gosbach 1751 Morgen. Die Felder sind von nur mittelmäßiger Fruchtbarkeit, einige so rau, daß sie nur alle 10, manche alle 20– 25 Jahre einmal umgebrochen und mit Haber besät werden können. Die Einwohner sind deshalb größtenteils arm; doch ist Oberstein wohlhabender als Unterstein. In Unterstein sind 2 Mahlmühlen und 1 Oelmühle. Sonst sind hier, außer Bauern, Maurer, wenig Gipser, welche, wie die Gipser überhaupt, im Winter Spindeln verfertigen, Taglöhner, 2 Wirthe. Im Sommer gibt der Tuffsteinbruch in Unterstein mehreren Einwohnern Beschäftigung 

 

Drackenstein kommt zuerst am 1. Juli 1207, und zwar unter dem  Namen Steine vor, aus Veranlassung, dass Bischof Werner von  Constanz die Stiftung des Kirchensatzes in Drackenstein und eines Gutes in Wittingen etc. an Kloster Ursperg, welche Anselm von  Justigen und seine Mutter Mathilde gemacht hatten, bestätigte.

 

Im 14. Jahrhundert gehörte Drackenstein denen von Westernach, im 15. Jahrhundert kam es an die von Westerstetten, welche sich  deshalb zugleich Herren zu Trackenstein schrieben. Im Jahre 1589  verkaufte Eitel Fritz von Westerstetten Gut und Schloß Trackenstein  sammt beiden Weilern und dem Hof zu Hohenstadt, Mördlins Hof  genannt, an den Freiherrn Kaspar Bernhard von Rechberg, der es  aber noch in demselben Jahre an den Grafen Rudolf von Helfenstein (+1601) verkaufte. Das Schloß, welches auf einem kleinen Gebirgs- Vorsprung hinter dem Dörfchen Unterdrackenstein, nahe bei  Oberdrackenstein stund, wurde, wegen Baufälligkeit im Jahre 1679  abgebrochen; seine Stelle ist noch an den daliegenden Steinhaufen  erkennbar. 

Unterstein, wo die Kirche und das Pfarrhaus ist, liegt auf einem Bergvorsprung, welcher in die Niederung des hier anfangenden Gosbachthales hereinragt und im Rücken mit dem Hauptgebirg zusammenhängt; es ist so nahe am Berge, dass man die Sonne von Mitte Dezember bis gegen Lichtmess nicht mehr selbst, sondern nur ihren Schein an dem gegenüber liegenden Berge sieht. Oberstein, auf der Höhe gelegen, ¼ Stunde von Unterstein entfernt, ist mit diesem durch eine Steige verbunden. Bei seiner hohen Lage muss sich Oberstein mit Hülbenwasser behelfen. Beide Orte zusammen zählen 67 Gebäude, nämlich Unterstein 40, Oberstein 27. Die eigene Markung von Drackenstein beträgt797 Morgen, und die gemeinschaftliche Markung von Drackenstein und Gosbach 1751 Morgen. Die Felder sind von nur mittelmäßiger Fruchtbarkeit, einige so rau, daß sie nur alle 10, manche alle 20– 25 Jahre einmal umgebrochen und mit Haber besät werden können. Die Einwohner sind deshalb größtenteils arm; doch ist Oberstein wohlhabender als Unterstein. In Unterstein sind 2 Mahlmühlen und 1 Oelmühle. Sonst sind hier, außer Bauern, Maurer, wenig Gipser, welche, wie die Gipser überhaupt, im Winter Spindeln verfertigen, Taglöhner, 2 Wirthe. Im Sommer gibt der Tuffsteinbruch in Unterstein mehreren Einwohnern Beschäftigung.                                                                                                             

Die Kirche, zum h. Erzengel Michael, frei auf einem Tuffsteinfelsen gelegen, hell und freundlich, enthält außer ein Paar altdeutschen Gemälden auf Goldgrund mehrere Grabmähler der Ritter von Westerstetten. Ein Grabstein, welcher liegend in die Wand eingemauert ist, zeichnet sich durch hohes Alter aus; Erwähnung verdient auch das Grabmal Hans von Westerstetten, + 1584. Es stellt in erhabener Arbeit Gott den Vater vor, die Weltkugel in der Hand haltend, unter ihm den heiligen Geist, in Gestalt einer Taube, tiefer unten Christus am Kreuz u.a.m. 

 

In ältern Zeiten war Gosbach nach Drackenstein eingepfarrt. Neben der Pfarrstelle bestund in Drackenstein eine Kaplanei, welche im Jahre 1841 aufgehoben und deren Einkommen theils der Pfarrei Drackenstein, theils der Pfarrei Baisingen (stauffenbergisches Patronat) zugewiesen wurde. Das Patronatrecht zur Pfarrstelle hat die Krone, das zur aufgehobenen Kaplanei hatten die Freiherren von Stauffenberg, auf welche solches von denen von Westerstetten, den Stiftern dieser Kaplanei überging. 

Drackenstein gehörte zu den wenigen katholischen Pfarreien, wozu Altwürttemberg den Pfarrsatz hatte. In den Jahren 1787 – 90 war hier der bekannte Beda Pracher Pfarrer, Benediktiner aus Neresheim, welcher den 25. Juli 1819 als General-Vikariatsrath starb. 

 

Auf einem Tuffsteinfelsen steht die katholische Michaelskirche, von der noch einige Teile aus dem 15. Jahrhundert stammen. Sie wurde 1753 fast von Grund auf neu gebaut und beherbergt die Grablege der Herren von Westerstetten, welche im 15. Jahrhundert die Besitzer des Ortes waren und dort auch ein längst verschwundenes Schloss bewohnten. Das Glanzstück von Drackenstein, ein Hochaltar vermutlich der Ulmer Schule um 1480, wurde in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts veräußert. Größere Teile gelangten  in  das  Kaiser-Friedrich-Museum  in  Berlin,  andere  in  das Württembergische Landes-museum Stuttgart.

 

Diese  Auszüge  aus  der  Oberamtsbeschreibung  von  1842  belegen  eine reichhaltige Geschichte des seit der großen Gemeindereform Anfang der 70- iger Jahre kleinsten Ortes in Nordwürttemberg. In der Tat war es daher ein lohnendes Ziel, sich bei dieser Reform erfolgreich für den Erhalt der Selbständigkeit des  Albdorfes  einzusetzen.  Der  1972  gegründeten  Gemeindeverwaltungsverbandes  Oberes  Filstal  mit  der  (Stadt  Wiesensteig  und  den  Gemeinden Drackenstein, Gruibingen, Hohenstadt und Mühlhausen i.T.), behielten mit einer Bestandsgarantie des Landes Baden-Württemberg ihre Selbstständigkeit. 

Den Autobahn-Erbauern in den 1930-iger Jahren war zur Überwindung der schwierigen  topographischen  Verhältnisse  an  der  Albkante  die  Idee gekommen, die beiden Fahrtrichtungen zu trennen. Und so entstand zuerst der Albabstieg, während der Bau des Aufstiegs auf der Wiesensteiger Seite – durch den 2. Weltkrieg unterbrochen – erst 1957 fertiggestellt wurde.

Zwischen 1937 und 1957 wurde deshalb der gesamte Verkehr mit nur jeweils einer Fahrspur über den Drackensteiner Hang geleitet.  Der  Nasenfelstunnel  beim   Albabstieg   ist  der  älteste  und  kürzeste Autobahntunnel Deutschlands  mit einer Länge von 60 Metern.

 
 

Der Name Drackenstein geht möglicherweise auf eine Drachensage zurück.

In ihr ist die Rede von einem Drachen, der die Tochter des Kaisers von Marokko übers große Wasser entführt und im Drachenloch (eine Höhle, die beim Bau der Autobahn zugeschüttet wurde) gefangen gehalten haben soll. Ein Junker von Westerstetten habe die Prinzessin dort befreit, das Ungetüm umgebracht und dann mit ihr Hochzeit gefeiert.

In der Sage von der Hiltenburg (Bad Ditzenbach) soll ein Junger von Drackenstein um die verwöhnte Grafentochter geworben haben, wurde aber von der Dame die ein liederliches und ungeziemes Leben führte abgewiesen. Als Ihr Vater dies erfuhr verfluchte er seine Tochter, die seitdem in Vollmondnächte umherspukt.

1589 verkaufte Eitel Fritz von Westerstetten das Dorf und die Burg Drackenstein an den Freiherrn Kaspar Bernhard aus dem Haus Rechberg. Dieser veräußerte den Besitz noch im selben Jahr an den Grafen Rudolf von Helfenstein. Somit teilte der Ort die Geschicke der Herrschaft Wiesensteig, die nach dem Aussterben der Grafen von Helfenstein 1627 zu zwei Dritteln an das Kurfüstentum Bayern und zu einem Drittel an das Fürstentum Fürstenberg fiell. 1752 kam Kurbayern in den Gesamtbesitz der Herrschaft Wiesensteig. Dies blieb so bis zum Untergang des Heiligen Römischen Reichs.

Das Drackensteiner Wappen zeigt einen in Gold auf grünem Dreiberg feuerspeienden roten Drachen. Dieses redende Ortswappen wurde im Jahre 1959 voon der Archivdirektion in Stuttgart vorgeschlagen und zusammen mit der rot-gelben Flagge am 15. Dezember gleichen Jahres vom Innenministerium verliehen.

 

Eine   Rarität   stellt,   was   die Besitzverhältnisse anbelangt, die katholische  Marienkapelle  in Oberdrackenstein dar. Sie  wird zwar  von  der  Kirche  verwaltet, steht   jedoch   auf   Grund   und Boden,  der  den  „Bürgern  von Drackenstein“ gehört. Dies lässt darauf  schließen,  dass  es  die Bewohner  Mitte  des 19. Jahrhunderts satt waren, immer zum  Gottesdienst  hinab  nach Unterdrackenstein gehen zu müssen. Somit stellten sie wohl den Bauplatz zur Verfügung und errichteten 1853  diese Marienkapelle  im  neugotischen Stil. 

In dem Tuffsteinfelsen unterhalb der Kirche befindet  sich eine Grotte, eine zehn Meter hohe und etwa zehn Meter breite, natürliche Höhle, in deren Hintergrund 1889 der  damalige  Pfarrer  Garb  ein Marienbild  aufgestellt  hatte.

In dieser Grotte werden Mai- Andachten  gefeiert.  Die  Höhle soll,  so  steht’s  in  einer  alten Chronik, durch einen unterirdischen  Gang  sowohl  mit dem Altar in der Kirche als auch mit dem  ehemaligen  Schloss in Verbindung  gestanden  sein.  Er sei 1753 zugemauert worden.