Hauptbereich
Was ist uns wichtig?
Wir begegnen unseren Kindern im offenen Dialog. Die Stimme eines jeden Kindes ist uns wichtig. Unsere Kinder gestalten und entscheiden mit. In wertschätzender Atmosphäre werden Beziehungen und Bedürfnisse geklärt.
Wir arbeiten stärkenorientiert und nehmen die Stärken von Kindern, Eltern und Kolleginnen wahr. Wir schätzen diese und bieten jedem die Möglichkeit sich individuell einzubringen.
Jedes Kind bekommt bei uns die Ruhe und Zeit, die es für seine individuelle Entwicklung benötigt. Die Entwicklung und Stärkung sozialer Kompetenzen stehen für uns im Vordergrund.
Wir bieten einen Ort von Geborgenheit und Nähe, mit einem Alltag, der von Humor, Lachen und Spaß getragen wird.
Wie arbeiten wir?
Kinder:
Zeit, Ruhe und Geborgenheit sehen wir als Grundlage für die bestmöglichste Entwicklung eines jeden Kindes.
- Unser Alltag ist geprägt durch Achtsamkeit, Wertschätzung und „Entschleunigung"
- Begleitendes Freispiel zur Erreichung sozialer Kompetenzen und Stärkung der Basis
- Angeleitete freiwillige Spiel- und Bastelangebote
- Wöchentlicher Naturtag um eine Wertschätzung und einen respektvollen Umgang mit sich selbst, anderen und der Natur zu entwickeln
- Kinderkonferenzen, in denen unsere Kinder das demokratische Prinzip leben und erleben können
Eltern:
Die Elternarbeit ist ein sehr wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Die Nähe und insbesondere der offene Dialog und Austausch mit unseren Eltern sind uns sehr wichtig. Wir sehen uns als familienergänzend. Diese Zusammenarbeit findet in folgenden Formen statt:
- Elternabende
- Entwicklungsgespräche
- Tür- und Angelgespräche
- Elternmitarbeit bei Festen und Aktionen
- Jährliches Großelternfest und Familienfeste
Team:
Wir sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst. Wertschätzung und Akzeptanz kann nur mit einem gut harmonierendem Team gelebt und vorgelebt werden. Um dies beizubehalten findet unsere Teamarbeit und Qualitätssicherung wie folgt statt:
- wöchentliche Teamsitzungen
- regelmäßige Reflexionen
- gemeinsame Planung und Austausch
- Mitarbeitergespräche
- Arbeitskreise der Erzieherinnen
- mindestens 1-2 pädagogische Tage im Jahr
- 5 Fortbildungstage für jede pädagogische Fachkraft
Was wollen wir erreichen?
Unsere Kinder verlassen unsere Einrichtung als selbstbewusste ausgeglichene Persönlichkeiten, die ihre Schwächen kennen und ihre Stärken lieben. Sie können mit ihren Emotionen umgehen und Hilfe und Unterstützung von anderen zulassen. Sie fühlen sich wahrgenommen, begegnen der Welt mit Neugierde und innerer Sicherheit. Ihre Erinnerungen an ihre Kindergartenzeit sind von schönen gelebten Augenblicken und detaillierten Erinnerungsstücken geprägt.
Wir schaffen weiterhin Vertrauen und Nähe zu Eltern und Kindern und haben Interesse am Leben der Eltern. Unsere guten personellen Bedingungen bleiben erhalten.
Unsere Teamarbeit ist weiterhin geprägt von einer positiven Konfliktkultur, demokratischen Entscheidungsprozessen und einem harmonischen Miteinander.